Saisonkennzeichen
Um die Änderung auf ein Saisonkennzeichen zu beantragen muss das Fahrzeug auf den Halter angemeldet sein. Außerdem benötigen Sie einen Termin bei der Zulassungsstelle. Diesen müssen Sie sich vorher buchen.
Erforderliche Unterlagen
- Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I; ZB I) im Original
- Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II; ZB II) im Original
- spezielle elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) für Saisonkennzeichen
- Vollmacht (PDF,116 KB) bei Antragstellung für Dritte. Die bzw. der Bevollmächtigte muss sich ausweisen.
- Bescheinigung der Hauptuntersuchung im Original (HU)
- Kennzeichenschilder
- Gültigen Personalausweis oder Reisepass (Kopie möglich). Bei Zulassung auf Gewerbebetriebe zusätzlich aktuelle Gewerbeanmeldung und ggfs. Registerauszug (z. B. Handelsregister).
Bitte beachten Sie, dass bei Saisonzulassungen aus Platzgründen ggf. eine andere Kennzeichenkombination zugeteilt werden muss.
Hinweis
Sie möchten ein Wunschkennzeichen für Ihr Fahrzeug reservieren?
Auf unserer Seite "Wunschkennzeichen reservieren" finden Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Service.
Kosten
Die Kosten setzen sich aus den Kosten für das Saisonkennzeichen und evtl. Wunschkennzeichen zusammen.
Bezahlfunktion
Kartenzahlung (kein AMEX möglich)
Häufige Fragen
Wie funktioniert ein Saisonkennzeichen?
Ein Saisonkennzeichen ist ein spezielles Kfz-Kennzeichen, das Fahrzeuge in einem festgelegten Zeitraum im Jahr (mindestens zwei, maximal elf Monate) zur Nutzung zulässt. Es eignet sich besonders für Fahrzeuge wie Cabrios, Motorräder oder Wohnmobile, die nicht ganzjährig genutzt werden. Der Zeitraum wird der Versicherung weitergegeben.
Ich habe ein Saisonkennzeichen und möchte es jetzt dauerhaft nutzen.
Dieser Vorgang ist nur vor Ort möglich. Hierzu müssen Sie einen Termin im Landratsamt bei der Zulassungsstelle vereinbaren. Beim Termin benötigen Sie den Fahrzeugbrief, Fahrzeugschein, die eVB Nummer und das Kennzeichen. Falls Sie nicht persönlich kommen können, benötigt Ihre Vertretung eine Vollmacht.
Was sind Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief?
- Fahrzeugschein = Zulassungsbescheinigung Teil I; ZB I
- Der Fahrzeugschein enthält die wichtigsten technischen Informationen über das Fahrzeug und ermöglicht so eine Kontrolle des Fahrzeugs. Der Fahrzeugschein dokumentiert die amtliche Genehmigung für die Teilnahme des Fahrzeugs am Straßenverkehr. Der Fahrzeugschein muss als Original im Auto mitgeführt werden.
- Fahrzeugbrief = Zulassungsbescheinigung Teil II; ZB II
- Im Fahrzeugbrief finden sich die wichtigsten technischen Informationen zum Fahrzeug, Angaben zur Zulassung sowie Daten zum Halter und gegebenenfalls zum früheren/zu früheren Halter/n des Fahrzeugs. Der Fahrzeugbrief darf auf keinen Fall im Auto aufbewahrt werden.
Was ist die Versicherungsbestätigung (eVB-Nr.)?
Was ist das CoC-Papier?
CoC = Certificate of Conformity steht auf deutsch für EWG-Übereinstimmungserklärung. Dieses Dokument bestätigt, dass Ihr Fahrzeug den europäischen Richtlinien entspricht und ist vom Hersteller erhältlich.
Die CoC - Papiere dokumentieren alle technischen Merkmale und Daten des Fahrzeugs, die das Modell beschreiben. Also zum Beispiel: Maße und Gewichte, Reifengröße, Verbrauch sowie detaillierte CO₂- und Schadstoffwerte.